Alexander Israel

Alexander Israel
Managing Partner, Brussels

Boulevard Louis Schmidt 29

Brussels, Belgium 1040

aisrael@mofo.com

32 (2) 3407352

49 (30) 726221362

PRACTICES

Antitrust Law

BAR ADMISSIONS

Germany

EDUCATION

University of Göttingen, First State Exam

Boston University School of Law, LL.M.

Higher Regional Court of Düsseldorf, Second State Exam

Alexander Israel ist Partner des Berliner und Brüsseler Büros sowie Mitglied der Praxisgruppe Kartellrecht.

Alexander Israel ist Leiter der Praxisgruppe Europäisches Wettbewerbsrecht und Co-Office Managing Partner des Brüsseler Büros. Er ist ein hoch angesehener Experte für Kartellrecht und langjähriger Berater globaler Unternehmen und ihrer Vorstände. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Kartelluntersuchungen und Untersuchungen bezüglich des Missbrauchs von Marktmacht, die von der Europäischen Kommission und dem Bundeskartellamt durchgeführt werden, sowie damit zusammenhängenden Prozessen vor europäischen und deutschen Gerichten. Er berät regelmäßig zu komplexen Rechtsstreitigkeiten, darunter die Verteidigung in Sachen „Air Cargo“ und „Credit Default Swaps“ - beide Mandate wurden von der führenden Fachzeitschrift für Kartell- und Wettbewerbsrecht GCR als Matters of the Year ausgezeichnet. Alexander Israel berät ebenso im Bereich der Fusionskontrolle und zu globalen, regulatorischen Genehmigungsstrategien, unter anderem die Biotech- und Pharmafirmen Amgen/Horizon und Pfizer/Arena. Seine Praxis umfasst insbesondere die Bereiche Technologie, Life Sciences, Luftfahrt, Automobilindustrie und Finanzdienstleistungen. Alexander Israel betreut eine Vielzahl herausragender Verfahren, viele davon mit neuartigen und richtungsweisenden rechtlichen Fragestellungen.

Alexander Israel wird von Publikationen wie Legal 500, Chambers, JUVE, Who’s Who Legal und Global Competition Review (GCR) regelmäßig als führender Experte im Bereich des europäischen und deutschen Kartellrechts bezeichnet. Für seinen wegweisenden Erfolg in einem Gerichtsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof hat die britische Fachzeitschrift The Lawyer Alexander Israel und sein Team mit dem Titel „European Competition or Antitrust Team of the Year 2023“ ausgezeichnet.

Er wird regelmäßig als Vortragender auf Konferenzen und an Universitäten eingeladen und hat zahlreiche Bücher und Artikel zum deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht veröffentlicht.

Vor seinem Eintritt bei Morrison Foerster leitete Alexander Israel das Brüsseler Büro einer anderen führenden US-amerikanischen Kanzlei, wo er eine Schlüsselrolle beim Aufbau des Büros und der europäischen Kartellrechtspraxis innehatte und sich mit komplexen, richtungsweisenden Fragen zu Transaktionen, Untersuchungen und Rechtsstreitigkeiten befasste.

Er ist in Deutschland und Belgien zugelassen und spricht Deutsch, Englisch und Französisch.

Referenzen

  • Eine europäische Fluggesellschaft in verschiedenen Streitigkeiten wegen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung, einschließlich Prozessführung
  • Vertretung von Condor bei der erfolgreichen Anfechtung der Genehmigung von COVID-Hilfen für Lufthansa durch die Europäische Kommission
  • US-Technologieunternehmen in einer laufenden Kartelluntersuchung durch die Europäische Kommission
  • Vertretung zahlreicher nationaler und internationaler Unternehmen in globalen kartellrechtlichen Untersuchungen, insbesondere im Automobilsektor
  • Erwirkung vollständiger Immunität für ein führendes US-Unternehmen in der Untersuchung „Car Battery Recycling“ der Europäischen Kommission
  • Vertretung von WABCO, Trane und Ideal Standard vor dem Gericht der Europäischen Union im Kartellverfahren zu Sanitärarmaturen, mit einer historisch einmaligen Reduzierung der Geldbuße um 205 Millionen Euro
  • Vertretung eines Schweizer Uhrenherstellers in der Untersuchung „Independent Watch Repairers“ der Europäischen Kommission, die zu einer Einstellung des Verfahrens führte
  • Vertretung eines Schweizer Uhrenherstellers in Verfahren vor dem Europäischen Gericht und dem Gerichtshof der Europäischen Union
  • Vertretung der Europäischen Kommission im Fall T-441/14 „Power Cables“
  • Vertretung von Lufthansa und Swiss in ihrer Berufung gegen die Kartellentscheidung „Air Cargo“, die erstmalig zur Aufhebung einer Immunitätsentscheidung führte (Matter of the Year 2016, Global Competition Review)
  • Vertretung eines Wälzlagerherstellers im Kartellverfahren „Bearings“ der Europäischen Kommission
  • Vertretung zweier europäischer Fluggesellschaften in der Kartelluntersuchung der Europäischen Kommission zu Code-Share-Vereinbarung
  • Vertretung einer europäischen Investmentbank in den Verfahren der Europäischen Kommission zu CDS (Credit Default Swaps), was zu einer seltenen Einstellung des Verfahrens nach der Mitteilung der Beschwerdepunkte führte (Behavioural Matter of the Year 2016, Global Competition Review)
  • Koordination einer globalen Verteidigung gegen private Schadenersatzansprüche wegen Wettbewerbsverstößen
  • Vertretung der Lufthansa in den weltweiten Fusionskontrollverfahren für die Übernahmen von Austrian Airlines, Brussels Airlines und bmi sowie beim Verkauf von bmi an IAG
  • Vertretung von Cisco in der weltweiten Fusionskontrollprüfung der Übernahme von Tandberg und Coreoptics
  • Vertretung von Lufthansa und Austrian Airlines vor dem Gericht der Europäischen Union im Fall T-162/10
  • Bearbeitung zahlreicher Beschwerden bei der Europäischen Kommission wegen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung und Verteidigung gegen solche Vorwürfe