Christoph Nüßing berät deutsche und internationale Mandanten zu einem breiten Spektrum regulatorischer Fragen und hat insbesondere sektorspezifische Erfahrung in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation.

Schwerpunkmäßig berät Christoph Nüßing Unternehmen aus drei wesentlichen Wirtschaftszweigen zu allen Aspekten der Compliance mit den jeweiligen sektorspezifischen nationalen und EU-rechtlichen Vorgaben. Hierzu zählen Betreiber von Online-Plattformen jeglicher Art, einschließlich sozialer Netzwerke, Online-Marktplätze, Medienplattformen oder Video-Sharing-Angebote, Betreiber von Kommunikationsdiensten, insbesondere soweit diese web-basiert oder als OTT-Dienst ausgestaltet sind, sowie Anbieter audiovisueller Angebote, unabhängig davon, ob es sich hierbei um linearen Rundfunk oder um On-Demand-Angebote handelt.

Christoph Nüßing berät entsprechende Mandanten zu regulatorischen Rechtsfragen zum Beispiel im Zusammenhang mit Themen wie Hassrede, Online-Glücksspiel, Jugendschutz, dem Zugang zu Medienplattformen, Rundfunklizenzen, oder der Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden. Er hat zudem besondere Erfahrung in der rechtspolitischen Beratung und unterstützt seine Mandanten regelmäßig dabei, mögliche Auswirkungen neuer Regelungsvorhaben zu bewerten und sich bezüglich solcher Vorhaben sowohl intern als auch extern strategisch zu positionieren. Weiterhin unterstützt er seine Mandanten bei Vertragsverhandlungen oder M&A-Transaktionen, bei denen einschlägige regulatorische Fragen von besonderer Relevanz sind.

Einen weiteren Fokus setzt Christoph Nüßing auf die Beratung von Mandanten zu regulatorischen Fragen bei der Markteinführung neuer Technologieprodukte in der EU, seien es Home-Entertainment-Produkte bezüglich der Einhaltung der EU-Vorgaben zum Eco-Design oder Connected-Car-Produkte bezüglich Fragen nach straßenverkehrsrechtlichen Typgenehmigungen.

Christoph Nüßing ist Counsel des deutschen Büros von Morrison Foerster in Berlin und Mitglied der Praxisgruppe Litigation.

Referenzen

  • Laufende Beratung einer internationalen Video-Sharing-Plattform zu allen regulatorischen Fragen ihres Angebots in der EU, einschließlich zu Regelungsvorhaben bzgl. Hassrede, Jugendschutz, der Regulierung als Medienintermediär oder zu Fragen des Glücksspielrechts.
  • Laufende Beratung eines großen deutschen Breitbandnetzbetreibers zu allen regulatorischen Fragen bezüglich der Verbreitung von Inhalten, einschließlich zu Einspeiseverträgen und damit zusammenhängenden zivil- und verwaltungsrechtlichen Streitigkeiten.
  • Laufende Beratung eines internationalen Technologieunternehmens zur Anwendung des europäischen Telekommunikationsrechts auf dessen web-basierte Kommunikationsangebote.
  • Laufende Beratung mehrere internationaler Medienunternehmen zur Einhaltung der novellierten deutschen Plattformregulierung bei der Verbreitung audiovisueller Inhalte und der Ausgestaltung regulierter Benutzeroberflächen.
  • Beratung von Rundfunk- und VoD-Anbietern mit Sitz in Großbritannien bezüglich der Auswirkungen des Brexit auf ihre Angebote, einschließlich der Vertretung gegenüber den deutschen Landesmedienanstalten in rundfunkrechtlichen Zulassungsverfahren.
  • Beratung eines internationalen E-Mobility-Unternehmens zu regulatorischen und vertragsrechtlichen Aspekten beim Launch seines Vehicle Sharing Service in Deutschland.
  • Vertretung von Axel Springer im Rechtsstreit mit den deutschen Medienanstalten zur Anwendbarkeit deutschen Rundfunkrechts auf die Verbreitung web-basierter Streaming-Angebote.
  • Beratung eines internationalen Videospiele-Entwicklers zur Einbindung von Loot-Boxen unter glücksspiel- und verbraucherschutzrechtlichen Aspekten.
  • Beratung von Tele Columbus zu allen regulatorischen Aspekten und bei Vertragsverhandlungen mit Inhalte- und Technologiepartnern im Zusammenhang mit dem Launch einer neuen audiovisuellen Plattform.
  • Beratung eines großen deutschen Mobilfunkunternehmens zu regulatorischen und verbraucherschutz-rechtlichen Fragen bei der Umsetzung der EU-Vorgaben zu „Roam-like-at-Home“.
  • Koordinierung zahlreicher grenzüberschreitender Bewertungen zu regulatorischen Fragestellungen unter jeweils geltendem Nationalen Recht bezüglich des Launch neues Kommunikationsdienste basierend auf einem internationalen Netzwerk aus MoFo-Büros und Partner-Kanzleien.
  • Beratung mehrerer internationaler Technologie-Unternehmen zum Launch von Connected-Car-Produkten in der EU, z. B. zu Infotainment-Funktionen, Telematik-Systemen oder Fernsteuerungs-Lösungen.
  • Beratung einer internationalen Medienplattform zur Einhaltung der EU-Eco-Design-Vorgaben bezüglich ihrer Endnutzer-Geräte.

Secondments

  • Secondment zum deutschen Public-Policy-Team eines internationalen E-Commerce- und Technologie-Unternehmens mit einem Schwerpunt auf die Unterstützung bei der internen und externen Positionierung zu laufenden deutschen Gesetzgebungsvorhaben.
  • Secondment zur europäischen Rechtsabteilung eines internationalen E-Commerce- und Technologie-Unternehmens zur Unterstützung bei der Bewertung der Auswirkungen eines künftigen Gesetzgebungsvorhabens der EU auf den Einsatz neuer digitaler Technologien.
  • Secondment zur Rechtsabteilung eines führenden deutschen Breitbandnetzbetreibers zur Unterstützung interner Business-Teams bei der Umsetzung neuer regulatorischer Vorgaben sowie bei der Ausgestaltung von Einspeiseverträgen.

Rankings

Recognized as "Rising Star" for Media - Entertainment

Legal 500 Germany EMEA 2024

Recommended for Media - Entertainment

Legal 500 Germany EMEA 2022 - present

Recognized as "Ones To Watch" for Telecommunications Law

Best Lawyers Germany 2023

Recommended for Telecommunications

Legal 500 Germany 2021