Robert Grohmann

Robert Grohmann
Counsel

Potsdamer Platz 1

Berlin, Germany 10785

rgrohmann@mofo.com

49 (30) 726221346

REGIONS

Germany

BAR ADMISSIONS

Germany

EDUCATION

University of Potsdam, First State Exam

Benjamin N. Cardozo School of Law, LL.M.

Berlin Supreme Court, Second State Exam

Robert berät Unternehmen aus den Bereichen Technologie und Life Sciences in einer Vielzahl von kommerziellen, geistigen Eigentums- (IP) und regulatorischen Angelegenheiten. Zu seinen Mandanten zählen multinationale Konzerne ebenso wie Start-ups und Scale-ups.

Robert ist auf komplexen Kooperationen (F&E), Lizenzierungsvorhaben und kommerziellen Transaktionen im Zusammenhang mit der Beschaffung, Entwicklung, Vermarktung und Nutzung von Technologie- und Life-Science-Produkten spezialisiert.

Ein weiterer Schwerpunkt von Roberts Praxis liegt in der strategischen und täglichen regulatorischen Beratung von Mandanten aus der Medizintechnikbranche und anderen Bereichen des Life-Sciences-Sektors. Dies umfasst die Beratung zum Erwerb von CE-Kennzeichnungen und Marktzulassungen, der Werbung und Verkaufsförderung für regulierte Produkte, Vigilanzangelegenheiten und die Beantwortung von Abmahnungen und Durchsetzungsmaßnahmen. Er berät zur regulatorischen Compliance von Vertriebsketten und zu regulatorischen Verträgen, wie z. B. Vereinbarungen über klinische Studien, Qualitätsvereinbarungen und Lohnfertigungsvereinbarungen.

Roberts Praxis umfasst zudem die Beratung zu umfassenden Strategien für den Schutz des geistigen Eigentums, zu Know-how-Schutzprogrammen und zu Regelungen für Arbeitnehmererfindungen. Er unterstützt bei der Clearance von Marken und Werbeanzeigen, bei der Anmeldung von Marken und Designs sowie  beim Portfoliomanagement. Er vertritt Mandanten in IP-rechtlichen Angelegenheiten sowohl gerichtlichen als auch in außergerichtlichen Streitigkeiten und verfügt über umfangreiche Erfahrung in Verfahren vor dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum, dem Deutschen Patent- und Markenamt und dem Bundespatentgericht.

Durch regelmäßige Veröffentlichungen auf dem MoFo Life Sciences Blog und dem MoFo Impact Blog teilt Robert seine Einblicke in aktuelle Branchentrends sowie rechtliche und regulatorische Entwicklungen

Er erwarb seinen LL.M. in Intellectual Property Law an der Benjamin N. Cardozo School of Law in New York und legte das New York Bar Exam ab. Bevor er zu Morrison Foerster kam, arbeitete er als Associate in einer renommierten deutschen Patent- und Rechtsanwaltskanzlei in München.

Robert ist Counsel im deutschen Büro von Morrison Foerster in Berlin.

Repräsentative Transaktionen

Technologietransaktionen:
  • Deutsches Konsortium bei der Entwicklung und Umsetzung eines Online-Marktplatzes für Anwendungen und Dienstleistungen im Bereich der künstlichen Intelligenz
  • Internationales Unternehmen bei der Entwicklung einer globalen Kollaboration im Bereich KI-gestützter Robotik-MaaS
  • US-amerikanischer Entwickler von Open-Source-basierten sicheren Netzwerken und dezentralen Anwendungen für Web3 bei seiner Strategie für geistiges Eigentum
  • US-amerikanischer Satellitennetzwerkanbieter bei einer Transaktion mit einem französischen Satellitenhersteller über einen großvolumigen Entwicklungs- und Liefervertrag für Satellitenbussysteme
  • Ein in Deutschland ansässiger Anbieter eines KI-basierten Recherchetools zu B2B-Kundenverträgen.
  • Ein in Deutschland ansässiger Private-Equity-Fonds bei mehreren Übernahmen von Unternehmen der IT-Branche.
Life-Sciences-Transaktionen:
  • Ein in den USA ansässiger Biotech-Fonds bei verschiedenen Forschungskooperationen und Lizenztransaktionen mit deutschen Start-ups und Forschungseinrichtungen.
  • Ein in Großbritannien ansässiges Unternehmen für digitale Gesundheit bei der Produkteinführung von RMP-Anwendungen in Deutschland, einschließlich bei Vergabeverfahren und damit zusammenhängenden Vereinbarungen.
  • Ein deutsches Spezialpharmaunternehmen, das im Bereich der transdermalen Arzneimittelabgabe führend ist, beim Verkauf bestimmter Schmerzmittelanwendungen an ein französisches Private-Equity-Haus, einschließlich der damit verbundenen regulatorischen Verträge.
  • Medios AG beim Erwerb eines in Deutschland ansässigen Spezialpharmaunternehmens, das in den Bereichen Augenheilkunde, Rheumatologie und Onkologie tätig ist.
  • Co.Don, ein deutscher Anbieter von künstlichen Knorpellösungen, bei exklusiven Auslizenzierungstransaktionen, einschließlich komplexer Vereinbarungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen sowie zur Einhaltung von Vorschriften und zur Zusammenarbeit.
  • Mediaire GmbH, ein in Berlin ansässiges KI-gestütztes Bildgebungsunternehmen, das sich auf die Analyse radiologischer Bilder konzentriert, bei eingehenden Datenlizenzen und ausgehenden Nutzungsbedingungen.
  • Holocare AS, ein in Norwegen ansässiger Hersteller von medizinischer Software, zu Lizenzvereinbarungen für seine holographische Software zur präoperativen Planung.
Life-Sciences-Regulatory:
  • Ein in den USA ansässiges Unternehmen für Medizinproduktesoftware zu Qualifizierung und Risikoklassenbewertung von Softwarekomponenten für Medizinprodukte und Entwicklung einer umfassenden regulatorischen Strategie für Medizinproduktesoftware in der EU sowie Vertretung vor den zuständigen Behörden bei Durchsetzungsmaßnahmen. Beratung zu alltäglichen regulatorischen Fragen im Zusammenhang mit Medizinprodukten, einschließlich der Koordination und Verwaltung eines Netzwerks lokaler Berater zur Bearbeitung von regulatorischen Fragen, die dem nationalen Recht unterliegen.
  • Ein in den USA ansässiges Unternehmen für medizinische Lasergeräte bei der Erstellung einer Übergangsstrategie von der europäischen Medizinprodukterichtlinie zur strengeren europäischen Medizinprodukteverordnung und der Einrichtung einer tragfähigen Vertriebsstruktur.
  • Fluxergy Inc., ein in den USA ansässiger Hersteller von klinischer Diagnostik, zu regulatorischen Fragen im Zusammenhang mit Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika in der EU im Zusammenhang mit dem Vertrieb seiner One-Point-of-Care-Testplattform und der Ausarbeitung der damit verbundenen Vertriebs- und Qualitätsmanagementvereinbarungen.
  • trackle GmbH, ein in Deutschland ansässiges Start-up-Unternehmen für Fruchtbarkeitsprävention, bei der EU-Risikoklassenbewertung seines Fruchtbarkeitszyklusgeräts und bei Fragen im Zusammenhang mit der Überprüfung durch die benannte Stelle.
  • Parexel, ein weltweit tätiges Auftragsforschungs- und biopharmazeutisches Dienstleistungsunternehmen, bei der Patienteneinwilligung und anderen Anforderungen für klinische Studien nach EU- und deutschem Recht.
  • Dr. August Wolff GmbH & Co. KG, ein in Deutschland ansässiger Hersteller von pharmazeutischen Haut-, Haar- und Zahnpflegeprodukten, zu verschiedenen Fragen im Zusammenhang mit der Übertragung von Arzneimittelzulassungen.

Rankings

Recognized as "Ones To Watch" for Intellectual Property Law

Best Lawyers Germany 2022 – present