Dirk Besse ist Managing Partner des deutschen Büros von Morrison & Foerster in Berlin und leitet die Abteilung Gesellschaftsrecht und M&A in Europa. Er gehört zu den führenden Experten bei grenzüberschreitenden Fusionen und Übernahmen sowie in Bezug auf deutsches Aktien- und Kapitalmarktrecht. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf den Industrien Internet, Medien, Finanzen, Telekommunikation und High Tech.
Dirk Besse berät Mandanten bei komplexen private sowie public M&A-Transaktionen in Deutschland und zu den gesetzlichen Bestimmungen für ausländische Investitionen. Er begleitete wesentliche Transaktionen wie z. B. das Investment des SoftBank Vision Funds in Auto1 und grenzüberschreitende Share-for-share Deals wie z. B. den Zusammenschluss von Spark Networks, Inc. und Affinitas mit anschließendem Listing an der New York Stock Exchange (NYSE). Zudem berät er regelmäßig deutsche börsennotierte Gesellschaften im Kapitalmarktrecht. Er verfügt darüber hinaus über umfangreiche Erfahrung bei der Beratung von Vorständen und Geschäftsführung zu Fragen der Unternehmensführung und Compliance.
Das JUVE Handbuch 2013, 2016 sowie 2017 empfiehlt Dirk Besse als Rechtsanwalt für M&A und Gesellschaftsrecht sowie seit 2018 für M&A. Best Lawyers Germany 2014 kürte ihn zum Anwalt des Jahres für Private Equity in Berlin. Außerdem listet ihn Best Lawyers Germany seit 2009 in Berlin in den Branchen Gesellschaftsrecht, Fusionen und Übernahmen, Private Equity und Venture Capital. Chambers Global zählt ihn 2019 zu den Führenden Anwälten im Bereich Corporate/ M&A Mid-Market Germany.
Dirk Besse hat Aufsätze zu unterschiedlichen Gebieten des Gesellschaftsrechts, des Kapitalmarktrechts sowie zu M&A-bezogenen Themen veröffentlicht. Er war Dozent für das „Exzellenzprogramm für Aufsichtsräte“, welches vom DAI und der Frankfurt School of Finance & Management ins Leben gerufen wurde. Darüber hinaus war er Mitglied und auch Vorsitzender in verschiedenen Aufsichtsräten.
Referenzen
M&A Verfahren:
- Beratung des SoftBank Vision Fund beim EUR 460 Millionen Investment in die deutsche Auto1 Gruppe
- Beratung Spark Networks, Inc. beim Zusammenschluss mit der Affinitas GmbH und dem anschließenden Listing an der New York Stock Exchange (NYSE)
- Beratung von Fujitsu Semiconductor bei der Überführung des europäischen Halbleiterentwicklungsgeschäfts (SoC) in ein Joint Venture mit Panasonic (Socionext)
- Beratung der Ally Bridge Group, einer in Hongkong ansässigen internationalen Investment-Plattform, zur Beteiligung an der Pieris AG, einem deutschen Biotech-Unternehmen sowie zu deren Reverse Merger, Privatplatzierung und Börsengang in den USA
- Beratung des US-Satellitennetzwerkbetreibers Planet Labs, Inc. beim Erwerb des deutschen Satellitensystems RapidEye
- Vertretung von Yahoo!, AutoDesk und von Salesforce bei strategischen M&A Verfahren in Deutschland
- Begleitung eines chinesischen Investors beim Erwerb des Bochumer Vereins, ein Stahlproduzent mit Werken in Deutschland und Brasilien, von der Georgsmarienhütte
- Beratung der DEAG Deutsche Entertainment beim Aufbau und bei der Strukturierung der neuen Ticketing-Plattform ‚MyTicket.de‘ und bei deren Media-for-Equity Deal mit den deutschen Medienpartnern Axel Springer und ProSiebenSat.1 Media
- Vertretung des Mehrheitsaktionärs der Schmolz + Bickenbach AG hinsichtlich der feindlichen Übernahme und Restrukturierung des Unternehmens, einschließlich einer anschließenden Kapitalerhöhung in Höhe von EUR 435 Millionen und dem Rückkaufangebot von Anleihen
Aktien- und Kapitalmarktrecht:
- Begleitung der Delivery Hero SE bei der Umwandlung in die Rechtsform der SE, bei der ersten Hauptversammlung nach dem IPO sowie in Fragen des Aktien- und Kapitalmarktrechts und bei VC Investments in den USA
- Beratung der Deutsche Börse AG bei der Entwicklung und Implementierung eines neuen Vorstandsvergütungssystems, zu aktien-und aufsichtsrechtlichen Fragen sowie bei M&A-Projekten, z. B. beim Erwerb der Wertpapierhandelsbank Tradegate AG
- Begleitung der in Berlin ansässigen Fyber NV in Fragen des Kapitalmarktrechts sowie bei M&A Akquisitionen in Israel und den USA
- Beratung der Wild Bunch AG bei der Restrukturierung (Kapitalschnitt, Debt-Equity Swap, Befreiung von der Übernahmeangebotspflicht)
- Beratung der Medios AG bei der Sacheinlage eines Specialty Pharma Unternehmens und dem damit verbundenen Reverse-IPO an der Frankfurter Börse
- Begleitung der Spark Networks SE beim Listing eines ADR-Programms an der NYSE sowie laufend zum deutschen Aktienrecht und dem US-Kapitalmarktrecht
- Regelmäßige Beratung börsennotierter Unternehmen, einschließlich DAX und M-DAX, bei der Vorbereitung der Hauptversammlung sowie zu Fragen des Aktien- und Kapitalmarktrechts, der Corporate Compliance und der Vorstandsvergütung
- Vertretung der EQS Group AG bei der Durchführung der ersten Online-Hauptversammlung in Deutschland, die es den Aktionären ermöglicht online an der Versammlung teilzunehmen sowie online Fragen zu stellen und zeitgleich abzustimmen
- Beratung beim Squeeze-out von Minderheitsaktionären verschiedener Aktiengesellschaften (u.a. Creaton AG, Graphit Kropfmühl AG oder burgbad AG)
- Beratung bei der grenzüberschreitenden Verschmelzung einer Konzerngesellschaft der Etex Group, einem europäischen Marktführer bei Baumaterialien, von Österreich nach Deutschland
- Begleitung verschiedener öffentlicher Übernahmen (u.a. Epigenomics AG, Dresdner Factoring AG oder First Sensor AG)
- Beratung eines deutschen Finanzkommunikationsunternehmens bei der Analyse und Vorbereitung eines sog. Initial Coin Offerings (ICO)
Dirk is a leading adviser, with more than 20 years of experience advising clients on cross-border mergers and acquisitions, the German Stock Corporation, and capital markets law. His practice has a particular emphasis on the internet, pharmaceutical, finance, telecommunications, and other tech-heavy industries.
He represents clients in relation to major cross-border M&A transactions in Germany, and advises on German foreign investment rules. He has handled prominent public take-over battles, important VC investments such as the investment of SoftBank Vision Funds in Auto1, and cross-border share-for-share deals— such as the merger of Spark Networks and Affinitas— with subsequent listing on the New York Stock Exchange (NYSE). Dirk regularly advises German publicly listed companies on capital markets law. He is also experienced in the counseling of boards and board directors on governance and compliance issues.
Dirk was a lecturer in the Excellence for Supervisory Boards program established by the DAI and the Frankfurt School of Finance & Management and served as a member and also chairman of various supervisory boards. In addition, he frequently publishes articles in the fields of corporate law and capital markets law and on M&A-related topics.
Dirk is currently managing partner of our Berlin office and heads our European Corporate and M&A groups.
Representative Experience
M&A procedures:
- SoftBank Vision Fund on a EUR 460 million investment in the German Auto1 Group
- Spark Networks on its merger with Affinitas GmbH, and the subsequent listing on the New York Stock Exchange (NYSE)
- Fujitsu Semiconductor on the spin-off of its European semiconductor business unit (SoC) and the setup of its joint venture with Panasonic (Socionext)
- Ally Bridge Group, the Hong Kong-based international investment platform, on its investment in the German biotech company Pieris AG, its reverse merger, private placement and IPO in the United States
- US satellite network operator Planet Labs, Inc. on the acquisition of the German satellite system RapidEye
- Yahoo!, AutoDesk, and Salesforce on strategic M&A procedures in Germany
- Supported a Chinese investor in the acquisition of Bochumer Verein, a steel manufacturer with plants in Germany and Brazil, from Georgsmarienhütte
- DEAG Deutsche Entertainment on the set-up and structuring of the new ticketing platform MyTicket.de and their media-for-equity deal with German media partners Axel Springer and ProSiebenSat.1 Media
- Schmolz + Bickenbach AG on the take-over battle involving the restructuring of the company, including a subsequent €435 million capital increase and an offer to repurchase bonds
Stock corporation and capital markets law:
- Delivery Hero SE on its conversion to the legal form of an SE, on its first general meeting of shareholders after the IPO, as well as on questions of stock corporation and capital markets law, and on VC investments in the USA
- Deutsche Börse AG on the development and implementation of a new management board remuneration system, on stock corporation and supervisory law, as well as on M&A projects, for example, on the acquisition of the securities trading bank Tradegate AG
- Supported Berlin-based Fyber NV in questions of capital markets law as well as in M&A acquisitions in Israel and the USA
- Wild Bunch AG in its restructuring (capital cut, debt-equity swap, exemption from duty to make a takeover bid)
- Medios AG on the contribution in kind of a specialty pharma company and the associated reverse IPO on the Frankfurt stock exchange
- Supported Spark Networks SE in the listing of American Depositary Receipts (ADR) on the NYSE, as well as ongoing advice on German stock corporation law and US capital markets law
- Regular advice to listed companies, including DAX and MDAX, on the preparation of shareholders’ meetings, as well as on questions of stock corporation law, corporate compliance, and board remuneration
- EQS Group AG on the first ever German "online" shareholders meeting, allowing shareholders to participate in the meeting online, including online questioning and voting
- Squeeze-out of minority shareholders of various stock corporations (among others, Creaton AG, Graphit Kropfmühl AG, and burgbad AG)
- Cross-border merger of a group company of the Etex Group, a European market leader for building materials, from Austria to Germany
- Support of various public takeovers (among others, Epigenomics AG, Dresdner Factoring AG, or First Sensor AG)
- A German financial communications company on the analysis and preparation of a so-called Initial Coin Offering (ICO)