Seit mehr als zwei Jahrzehnten berät und vertritt Hanno Timner führende nationale und internationale Mandanten im Hinblick auf sämtliche Angelegenheiten des Datenschutzes sowie zu allen arbeitsrechtlichen Streitigkeiten und Fragestellungen. Einen besonderen Fokus hat er hierbei auf Unternehmen der Technologie-, Konsumgüter-, Infrastruktur- und Automobilindustrie.
Schwerpunktmäßig berät Hanno Timner zu den arbeitsrechtlichen Auswirkungen von Restrukturierungen sowie dem Erwerb deutscher Unternehmen. Er vertritt seine Mandanten laufend in Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen mit Arbeitnehmervertretern und verfügt über langjährige, umfangreiche Erfahrung in der Beratung zur Beschäftigung von Vorständen, Geschäftsführern und leitenden Angestellten. Er vertritt seine Mandanten regelmäßig in komplexen arbeitsrechtlichen Streitigkeiten vor allen deutschen Arbeitsgerichten, einschließlich des Bundesarbeitsgerichts.
Ebenso berät Hanno Timner zu komplexen Datenschutzprojekten, zur Umsetzung der erforderlichen Compliance-Systeme und Unternehmensrichtlinien im Rahmen der DSGVO sowie zu Whistleblowing-Systemen. Er vertritt seine Mandanten regelmäßig gegenüber Datenschutzbehörden und in gerichtlichen Verfahren. Darüber hinaus verfügt er über umfassende Erfahrung im Umgang mit Datenschutzverletzungen.
Hanno Timner leitet die Praxisgruppe Arbeitsrecht von Morrison & Foerster in Deutschland und ist anerkannter Fachanwalt für Arbeitsrecht. Von 2014 bis 2017 war er zudem Managing Partner des deutschen Büros. Er veröffentlicht regelmäßig zu den Themen Arbeitsrecht und Datenschutz.
Referenzen
- Gucci Germany, Yves Saint Laurent Germany und Bottega Veneta: Beratung in allen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten und Streitigkeiten
- Sky Deutschland: Umfassende Beratung hinsichtlich der Vorstandsverträge
- Carbone Lorraine (Automobilzulieferer): Beratung bei der Restrukturierung der deutschen Tochtergesellschaft (Haustarifvertrag, Sozialplan und Interessenausgleich)
- Führende Internetverkaufsplattform: Laufende Beratung zu allen arbeitsrechtlichen Fragen und in allen arbeitsrechtlichen Streitigkeiten
- Weltweit führendes Satellitenunternehmen: Umfassende Beratung im Hinblick auf interne Ermittlungen in Deutschland, den Niederlanden und den USA
- Fox International Channels: Erstellung der Nutzer AGBs und der Privacy Policy für die Unternehmens-Website
- Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): Beratung bei der Einführung der betrieblichen Altersversorgung
- Bertelsmann Group: Beratung bei der weltweiten Einführung eines Compliance-Systems, einschließlich eines Whistleblowing-Systems
- Anschutz Entertainment Group: Beratung bei Datenübertragungsvereinbarungen und der Migration von Kundendaten
- PrimaCom: Datenschutzrechtliche Beratung bei der Implementierung von IPv6-Adressen
- PubliGroupe SA: Beratung in Bezug auf ein Joint Venture (Zanox) mit Axel Springer
- Beratung eines deutschen Unternehmens der Papierindustrie bei der Durchführung interner Ermittlungen im Vorfeld von Ermittlungen des Bundeskartellamtes
- Umfassende Beratung eines internationalen Papierherstellers bei der Einführung eines Compliance-Systems in EMEA
For more than two decades, Hanno has advised and represented leading domestic and international corporations in a wide variety of industries, including technology, consumer products, automotive, and infrastructure, on all data protection matters and employment law issues and disputes.
Hanno’s practice focuses on the labor law ramifications of corporate restructurings, the acquisition of German firms, and negotiations with employee representatives for the reconciliation of interests and/or social plans, as well as on the employment of management board members, managing directors, and chief executives. He frequently represents clients in complex employment litigation in all German employment courts, including the Federal Labor Court.
His second key focus is advising companies with respect to their complex data protection compliance projects and the implementation of compliance systems and corporate policies as required under the GDPR, as well as whistleblowing systems. Hanno regularly represents clients in matters concerning data protection authorities and in data protection litigation. He has extensive experience responding to data breaches.
Hanno is head of Morrison & Foerster’s Employment and Labor Group in Germany and is an acknowledged Fachanwalt für Arbeitsrecht (Specialist in Labor and Employment Law). He also served as Berlin managing partner from 2014 to 2017. He frequently publishes articles on employment and privacy matters.
Representative Experience
- Legal advice of Gucci Germany, Yves Saint Laurent Germany and Bottega Veneta in all labor law matters and disputes.
- Comprehensive advice of Sky Deutschland with respect to management board contracts.
- Advised Carbone Lorraine (automotive supplier) on the restructuring of the German subsidiary (company pay agreement, social benefit plan, and reconciliation of inherent interests).
- Ongoing advice of a leading internet sales platform on all labor law issues and in all labor law disputes.
- Extensive advice of a leading global satellite broadcaster with respect to internal investigations in Germany, the Netherlands and the USA.
- Drafting of user general terms and conditions, and the privacy policy for the company website of Fox International Channels.
- Advises Berliner Verkehrsbetriebe (Berlin public transit company - BVG) on the introduction of a company pension plan.
- Legal consultation of Bertelsmann Group in the implementation of a global compliance system, including a whistleblowing system.
- Advice of Anschutz Entertainment Group on data transfer agreements and the migration of customer data.
- Data protection advice of Primacom on the implementation of IPv6 addresses.
- Provided advice to PubliGroupe SA in relation to a joint venture (Zanox) with Axel Springer.
- Advisement of a German firm in the paper industry on the conducting of an internal investigation prior to an investigation by the German Federal Cartel Authority.
- Comprehensive advice of an international paper manufacturer on the introduction of a compliance system in the EMEA.